Chemotherapie-Nachbetreuung – Ihre Gesundheit im Blick, auch nach der Behandlung
Die Zeit nach einer Chemotherapie ist eine Phase der Neuorientierung – körperlich wie emotional. Die Nachsorge hilft dabei, Heilung zu fördern, Rückfälle frühzeitig zu erkennen und den Körper bei der Regeneration zu unterstützen. Auch seelische Belastungen dürfen dabei ihren Raum haben.
In unserer Praxis begleiten wir Sie ganzheitlich – mit medizinischer Kompetenz, viel Aufmerksamkeit und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.
Was gehört zur Nachbetreuung?
Medizinische Verlaufskontrollen
Regelmäßige körperliche Untersuchungen und Laborkontrollen
Kontrolle des Blutbilds, der Organfunktionen und ggf. bildgebende Diagnostik (z. B. Ultraschall, Planung von bildgebender Diagnostik wie CT- und /oder MRT-Untersuchungen)
Früherkennung von Rückfällen oder Spätfolgen
Begleitung bei körperlichen Beschwerden
Hilfe bei Erschöpfung (Fatigue), Nervenschmerzen (Polyneuropathie), Schleimhautproblemen oder hormonellen Veränderungen
Unterstützung beim Wiederaufbau des Immunsystems und der Darmflora
Beratung zu ergänzenden Maßnahmen wie Mikronährstoffen oder Naturheilkunde
Psychosoziale Unterstützung
Raum für Ängste, Unsicherheiten und seelische Verarbeitungsprozesse
Vermittlung von Psychoonkologie, Selbsthilfegruppen oder Reha-Angeboten
Gespräche zu Themen wie Sexualität, Partnerschaft, Beruf und Lebensplanung
Lebensstil- & Ernährungsberatung
Individuelle Empfehlungen zur Ernährung nach der Therapie
Unterstützung durch Bewegung, Sport und Alltagstraining
Tipps zur Selbstfürsorge und Stärkung der inneren Ressourcen
Wie lange dauert die Nachsorge?
Die Chemotherapie-Nachbetreuung erfolgt in der Regel über mehrere Jahre:
In den ersten 2 Jahren: engmaschige Kontrollen (alle 3–6 Monate)
Ab dem 3. Jahr: meist halbjährlich oder jährlich – je nach Bedarf
Wir passen den Rhythmus individuell an Ihre Situation an und bleiben zuverlässig an Ihrer Seite.
Ihre Sicherheit, Ihr neues Gleichgewicht, Ihre nächsten Schritte.
Die Nachsorge nach einer Chemotherapie ist weit mehr als eine Checkliste – sie ist ein sensibler, unterstützender Weg zurück ins Leben. Gemeinsam gehen wir ihn in Ihrem Tempo.