EKG-Untersuchungen – Herzrhythmus unter Kontrolle

Das Elektrokardiogramm (EKG) ist ein einfaches, schmerzfreies und sehr aussagekräftiges Verfahren zur Erfassung der elektrischen Aktivität des Herzens. Es zeigt, wie gleichmäßig, kräftig und koordiniert das Herz schlägt – und liefert wichtige Hinweise auf Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder strukturelle Probleme.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen je nach Fragestellung drei bewährte EKG-Formen an:

Ruhe-EKG – Herzaktivität im entspannten Zustand

Das Ruhe-EKG ist die Standardmethode zur schnellen Beurteilung der Herzfunktion im Liegen. Es dauert nur wenige Minuten.

Ablauf:

  • Sie liegen entspannt auf einer Untersuchungsliege.
  • Mehrere Elektroden werden an Brustkorb, Armen und Beinen befestigt.
  • Das Gerät misst die Herzströme über etwa 10 Sekunden.
  • Das EKG liefert eine Kurve, die direkt ausgewertet wird.

Wofür?

  • Erkennung von Herzrhythmusstörungen
  • Hinweise auf frische oder abgelaufene Herzinfarkte
  • Überprüfung von Herzfrequenz, Achse und Erregungsleitung

Belastungs-EKG (Ergometrie) – Herzleistung unter Stress

Das Belastungs-EKG zeigt, wie Ihr Herz unter körperlicher Anstrengung reagiert. Es wird häufig zur Erkennung von Durchblutungsstörungen (z. B. bei Koronarer Herzkrankheit) eingesetzt.

Ablauf:

  • Sie sitzen auf einem Fahrradergometer (ähnlich wie ein Heimtrainer).
  • Die Belastung wird schrittweise alle paar Minuten gesteigert.
  • Gleichzeitig werden EKG, Blutdruck und ggf. Sauerstoffsättigung überwacht.
  • Die Untersuchung dauert ca. 10–15 Minuten.

Wofür?

  • Aufdeckung von Belastungsabhängigen Beschwerden
  • Erkennung einer koronaren Herzkrankheit (KHK)
  • Beurteilung der Belastbarkeit nach Herzinfarkt oder OP
  • Kontrolle unter medikamentöser Therapie

Langzeit-EKG (24-Stunden-EKG) – Herzrhythmus im Alltag

Ein 24h-EKG zeichnet den Herzrhythmus über einen ganzen Tag auf – während Sie Ihrem normalen Alltag nachgehen. Es wird vor allem bei vorübergehenden Rhythmusstörungen eingesetzt, die im Ruhe-EKG nicht sichtbar wären.

Ablauf:

  • Ein kleines, tragbares EKG-Gerät wird mit Elektroden auf der Brust verbunden.
  • Sie tragen das Gerät für 24 Stunden (oder länger) unter der Kleidung.
  • Im Anschluss werden die Daten ausgewertet – oft bis zu einhundert-tausend Herzschlägen.

Wofür?

  • Diagnose von unregelmäßigem Herzschlag, Extrasystolen, Vorhofflimmern etc.
  • Abklärung von Schwindel, Herzstolpern, Ohnmacht
  • Beurteilung von nächtlichen Rhythmusstörungen
  • Erfolgskontrolle nach Eingriffen oder Medikamenten

Ihre Vorteile bei uns:

✅ Modernste Geräte & erfahrene Auswertung
✅ Schmerzfrei & ohne Nebenwirkungen
✅ Aussagekräftige Diagnostik für Herzrhythmus & Durchblutung
✅ Ideal zur Vorsorge, Kontrolle oder Abklärung unklarer Symptome

Vertrauen Sie Ihrem Herzgefühl – wir schauen genau hin.

Ob zur Vorsorge oder bei konkreten Beschwerden: Ein EKG ist ein wichtiger Baustein in der modernen Herzdiagnostik. Wir beraten Sie gerne persönlich, welches Verfahren für Sie sinnvoll ist.

Falls Sie spezielle Wünsche oder Anregungen haben, sprechen Sie uns gerne an •

Falls Sie spezielle Wünsche oder Anregungen haben, sprechen Sie uns gerne an.