Präoperative & postoperative Diagnostik – Sicherheit rund um Ihre Operation

Was bedeutet prä- und postoperative Diagnostik?

Jede Operation – ob groß oder klein – bedeutet eine Herausforderung für den Körper. Um Risiken zu minimieren, Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsverlauf optimal zu begleiten, sind medizinische Untersuchungen vor und nach dem Eingriff essenziell.

Die präoperative Diagnostik dient der sorgfältigen Vorbereitung: Sie hilft, gesundheitliche Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und mit dem Operationsteam abzustimmen.

Die postoperative Diagnostik ermöglicht eine gezielte Kontrolle nach der OP, damit mögliche Komplikationen rechtzeitig erkannt und behandelt werden können.

Was passiert vor einer Operation? (präoperativ)

Ziel ist es, den Gesundheitszustand ganzheitlich zu erfassen, mögliche Risiken zu erkennen und alle notwendigen Informationen für die Operations- und Narkoseplanung zu liefern.

Typische Maßnahmen der präoperativen Diagnostik:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Blutbild inkl. Gerinnung, Entzündungsparameter, Elektrolyte
  • Ruhe-EKG zur Beurteilung der Herzfunktion
  • Lungenfunktionsprüfung (z. B. bei Atemwegserkrankungen oder geplanten größeren Eingriffen)
  • Bildgebung wie Ultraschall, Röntgen, CT oder MRT (je nach Eingriff)
  • Vorbereitungsgespräch mit dem Anästhesie-Team

Je nach individueller Situation können zusätzliche Untersuchungen notwendig sein – z. B. bei Vorerkrankungen wie Herzinsuffizienz, Diabetes oder Blutgerinnungsstörungen.

Was passiert nach einer Operation? (postoperativ)

Nach dem Eingriff steht die Verlaufskontrolle im Vordergrund. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Heilung komplikationsfrei verläuft – und eventuelle Probleme frühzeitig erkannt werden.

Typische Maßnahmen der postoperativen Diagnostik:

  • Kontrolluntersuchung von Wunde, Kreislauf und Allgemeinzustand
  • Blutuntersuchung (z. B. Entzündungswerte, Elektrolyte, Hämoglobin)
  • Bildgebung bei Bedarf, z. B. zur Thrombose- oder Lagekontrolle
  • Funktionstest betroffener Organe oder Strukturen
  • Ärztliche Nachbesprechung zur Beurteilung des Heilungsverlaufs und Planung der weiteren Nachsorge

Ihre Vorteile auf einen Blick

✅ Bessere Planbarkeit und höhere Sicherheit vor operativen Eingriffen
✅ Individuelle Risikoeinschätzung durch gezielte Diagnostik
✅ Früherkennung möglicher Komplikationen nach der OP
✅ Optimale Koordination mit operativem und anesthesiologischem Team
✅ Unterstützt eine stabile, komplikationsarme Heilung
✅ Vertrauensvolle Begleitung vor und nach der Operation

Gut vorbereitet – gut versorgt

Eine Operation ist ein bedeutender Schritt – körperlich wie emotional. Wir begleiten Sie mit Sorgfalt, medizinischer Präzision und persönlicher Zuwendung vor und nach dem Eingriff. Vereinbaren Sie gerne einen Termin zur präoperativen Einschätzung oder postoperativen Kontrolle – wir sind für Sie da.

Falls Sie spezielle Wünsche oder Anregungen haben, sprechen Sie uns gerne an •

Falls Sie spezielle Wünsche oder Anregungen haben, sprechen Sie uns gerne an.