Sonographie / Ultraschall der Schilddrüse & Bauchorgane – Sanfte Bildgebung mit großer Aussagekraft

Was ist eine Sonographie?

Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) ist eine bewährte, schmerzfreie und vollkommen strahlungsfreie Methode zur Untersuchung innerer Organe. Mittels hochfrequenter Schallwellen können Veränderungen im Gewebe sichtbar gemacht werden – ganz ohne Belastung für den Körper.

In der Inneren Medizin liefert der Ultraschall häufig erste entscheidende Hinweise, die für eine fundierte Diagnose und weitere Behandlungsplanung essenziell sind.

Ultraschall der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber hormonell sehr aktives Organ, das viele Prozesse im Körper steuert – auch das Herz-Kreislauf-System. Schilddrüsenfunktionsstörungen können daher unbemerkt Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche begünstigen.

Mithilfe der Schilddrüsen-Sonographie können wir:

  • Größe, Form und Volumen der Schilddrüse messen
  • Knoten oder Zysten frühzeitig erkennen
  • Hinweise auf entzündliche oder strukturelle Veränderungen gewinnen

Die Untersuchung ist vollkommen risikofrei und liefert wichtige Informationen, bevor ggf. weiterführende Diagnostik mit Jod oder Kontrastmitteln notwendig wird.

Wann ist eine Schilddrüsen-Sonographie sinnvoll?

  • Bei Tastbefunden (z. B. Knoten oder Schwellung am Hals)
  • Bei bekannten oder vermuteten Schilddrüsenfunktionsstörungen (z. B. Über- oder Unterfunktion)
  • Bei familiärer Vorbelastung für Schilddrüsenerkrankungen
  • Bei auffälligen Laborwerten (TSH, fT3, fT4, Antikörper)
  • Bei Symptomen wie Nervosität, Gewichtsveränderung, Haarausfall oder Herzrhythmusstörungen
  • Zur Verlaufskontrolle bei bekannten Knoten, Zysten oder Entzündungen (z. B. Hashimoto)

Ultraschall der Bauchorgane (Abdomensonographie)

Der Ultraschall des Bauchs gehört zur Basisdiagnostik der Inneren Medizin. Er ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Beurteilung aller wichtigen Organe im Bauchraum – ohne Strahlenbelastung.

Beurteilt werden u. a.:

  • Leber
  • Gallenblase & Gallenwege
  • Milz
  • Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
  • Nieren und Harnblase
  • Prostata (bei Männern)
  • Bauchschlagader (Aorta abdominalis)
  • Darmanteile, je nach Sichtverhältnissen

Die Untersuchung hilft dabei, entzündliche, tumoröse oder strukturelle Veränderungen zu erkennen – oft schon in einem frühen Stadium.

Wann ist eine Abdomen-Sonographie sinnvoll?

  • Bei unklaren Bauchschmerzen oder Druckgefühl
  • Bei Vorerkrankungen von Leber, Galle, Pankreas, Milz oder Nieren
  • Bei ungewolltem Gewichtsverlust oder Verdauungsbeschwerden
  • Bei chronischen Entzündungen oder Stoffwechselerkrankungen
  • Bei auffälligen Laborwerten (z. B. Leberwerte, Entzündungsparameter)
  • Zur Kontrolle bei bekannten Organveränderungen, Zysten oder Tumoren
  • Im Rahmen der Vorsorge bei erhöhtem Risiko (z. B. familiäre Vorbelastung, Bluthochdruck)

Ihre Vorteile auf einen Blick

✅ Sanfte, schmerzfreie Untersuchung ohne Strahlenbelastung
✅ Frühzeitige Erkennung von Knoten, Zysten oder Organveränderungen
✅ Aussagekräftige Basisdiagnostik bei Beschwerden oder zur Kontrolle
✅ Sofortiges Ergebnis
✅ Wichtiges Element in der internistischen Gesamtbetreuung

Ob zur Vorsorge, bei unklaren Beschwerden oder zur Kontrolle bekannter Erkrankungen:

Der Ultraschall bietet eine zuverlässige Möglichkeit, den inneren Organen auf sanfte Weise auf den Grund zu gehen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine gezielte Schilddrüsen- oder Bauchsonographie – wir nehmen uns Zeit für Sie.

Falls Sie spezielle Wünsche oder Anregungen haben, sprechen Sie uns gerne an •

Falls Sie spezielle Wünsche oder Anregungen haben, sprechen Sie uns gerne an.